Zum 3. Advent
Energie geht nicht verloren. - Hermann von Helmholtz
Ich hoffe, dass wir die Kraft und die Energie der Adventszeit auch übertragen bekommen in die sich anschließenden Monate, in denen es wieder etwas weniger besinnlich zugeht, in denen die Bereitschaft für die Unterstützung ärmerer und schwächerer Menschen etwas geringer ist, in denen die Geduld und die Rücksichtnahme aufeinander wieder etwas schwächer werden!
Ihnen allen einen gesegneten 3. Advent!
Ihr Stefan Häntsch MdA
Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821 - 1894) war Mediziner, Physiologe und Physiker. Er galt als Universalgelehrter, der sich für viele naturwissenschaftliche Themen interessierte. Er formulierte eines der elementarsten Gesetze der Physik - den Energieerhaltungssatz - endgültig aus. Danach kann Energie zwischen verschiedenen Energieformen umgewandelt werden, es ist jedoch nicht möglich, Energie zu erzeugen oder zu vernichten.
Helmholtz stammte aus Potsdam. Nach Professuren für Physiologie in Berlin, Königsberg, Bonn und Heidelberg übernahm er im Jahr 1871 die Professur für Physik an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin, der heutigen Humboldt Universität. 1888 wurde Helmholtz zum ersten Präsidenten der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt in Charlottenburg ernannt, deren Gründung er mit initiiert hatte.
Seit 1892 trägt die Helmholtzstraße, zwischen Dovestraße und Franklinstraße auf der KPM-Insel gelegen, seinen Namen.